 |
Was versteht man unter Spam ?
Spam oder Spamming
sind Ausdrücke, die für alle nicht angeforderten E-Mails,
sowie für jegliches "Bombardieren" mit einer Unmenge
von nicht angeforderten Nachrichten auf einen persönlichen
elektronischen Briefkasten, benutzt werden. Die Gesellschaften,
die Spam betreiben, versenden identische Nachrichten an eine große
Anzahl von Personen ohne deren Zustimmung. Oft bedienen sich diese
Gesellschaften zahlreicher Kniffs und Tricks, um sicherzugehen,
daß die betroffenen Personen diese Nachrichten öffnen
und lesen. Zusätzlich verkaufen sie einander gegenseitig
die elektronischen Adressen, was dazu führt, daß die
Empfänger zusätzlich noch mehr belästigt werden.
Unsere
Anti-Spam Politik
Wir
verurteilen kategorisch jegliches Praktizieren von Spam. Unser
Hauptanliegen ist es, die Interessen unserer Mitglieder zu vertreten
und dazu beizutragen, daß das Internet gerechter wird, seine
User respektiert und alle von den Vorteilen profitieren lässt.
Aus diesem Grund werden wir Ihnen niemals nicht angeforderte E-Mails
zukommen lassen. Aus demselben Grund werden wir auch niemals Ihre
persönlichen Informationen an andere Gesellschaften weitergeben,
außer Sie berechtigen uns ausdrücklich dazu. Des Weiteren
können Sie uns jederzeit auffordern, Ihnen keine E-Mails
mehr zuzusenden.
Unseren Mitgliedern ist es unter Androhung des sofortigen Ausschlusses
von Ouah! untersagt, Spam zu praktizieren,
um neue Personen zu werben.
Schliesslich
ist ein solches Verbot im Interesse von allen Beteiligten. Tun
Sie nicht einem anderen an, was Sie selbst nicht wollen, das man
Ihnen tut. Zudem fordern wir alle Personen auf, uns mitzuteilen,
wenn sie von einem unserer Mitglieder mit Spam belästigt
werden.
Wie
kann Spam vermieden werden ?
Sie haben die Möglichkeit, sich vor solchen Angriffen zu
schützen.
Abgesehen von der Möglichkeit, Ihre Nachrichten zu filtern,
indem Sie den Gegenstand der Nachricht lesen oder indem sie sich
weigern Nachrichten mit einem bestimmten Absender zu empfangen,
stehen Ihnen diverse andere Möglichkeiten offen :
- Wählen Sie sorgfältig Ihren Provider. Es existieren
bereits zahlreiche Provider, die Schutzprogramme installiert haben,
um ihre Benutzer vor der Zusendung nicht angeforderter E-Mails
zu schützen.
- Füllen Sie keine Felder in Ihrem Browser aus, die Angaben
bezüglich des Benutzers verlangen (insbesondere niemals das
Feld Username ausfüllen). Die meisten Seiten, die Sie besuchen,
können diese Information sogar ermitteln, ohne Sie von Ihnen
anzufordern.
- Versuchen Sie, wenn möglich, anonym zu surfen.
- Benutzen Sie neben Ihrer offiziellen E-mail Adresse eine nicht
offizielle. Dies verhindert eine Überlastung der offiziellen
Adresse, die einigen Eingeweihten vorbehalten bleibt.
- Vermeiden Sie, Ihre offizielle Adresse auf den Webseiten anzugeben,
in welche Sie nicht absolutes Vertrauen haben. Geben Sie insbesondere
Ihre E-mail Adresse niemals auf Seiten an, die nicht die vertrauliche
Behandlung Ihrer Adresse und Ihrer persönlichen Informationen
garantieren. Vermeiden Sie auch, Ihre offizielle E-mail Adresse
auf Ihrer eigenen Homepage zu platzieren. Gewisse Adresslisten
sind nämlich so programmiert, daß sie die Webseiten
nach diesen Informationen durchkämmen.
- Antworten Sie dem Absender. Weisen Sie ihn darauf hin, daß
Ihnen sein Vorgehen missfällt und daß Sie beabsichtigen
eine Verbraucherschutzorganisation einzuschalten, falls Sie in
Zukunft weitere belästigende Mails von ihm erhalten werden.